Zur Gattung der Hauswurze oder Dachwurze, wie die Sempervivum-Arten auch genannt werden, zählen ungefähr 32 Arten und zwei natürlich vorkommende Hybriden (Quelle).
Heimisch sind diese sukkulenten Pflanzen in Asien (Kaukasus), Europa und Nordafrika. Viele von ihnen wachsen in alpinen Regionen.

Die Hauswurze sind beliebte Steingartenpflanzen und werden auch gerne zur Dachbegrünung verwendet. Neben den natürlich vorkommenden Arten sind im Handel viele Hybriden (Kreuzungen) zu erhalten.
Was die Pflege dieser Dickblattgewächse so interessant macht ist, dass sich ihre fleischigen Blätter im Laufe des Jahres verfärben. Im Frühjahr sind sie zumeist noch grün, mit zunehmender Besonnung färben sie sich intensiv rot, braun, gelb oder orange.

Die Dachwurze sehen den Echeverien ähnlich, lassen sich von ihnen aber leicht durch die Form der Blüten unterscheiden. Zudem sterben verblühte Hauswurz-Rosetten, was bei den Echeverien nicht der Fall ist. Ihre Rosetten können jahrelang Blüten hervorbringen.
