Fruchtbare Echeverie
Echeveria prolifica stammt aus Mexiko und hat keinen deutschen Namen. Im englischen Sprachraum wird sie als „Prolific Echeveria“ bezeichnet, als Produktive oder Fruchtbare Echeverie. Was das Dickblattgewächs gut umschreibt, denn es verbreitet sich durch viele Ausläufer mit kleinen Kindelpflanzen.

Die Pflege von Echeveria prolifica
Echeveria prolifica mag es gerne sonnig und kommt auch mit der heißen Sommersonne gut zurecht. Den Sommer kann sie im Garten oder auf dem Balkon verbringen, einen Schutz vor herbstlichem Dauerregen benötigt sie dort nicht.
Auch Kälte verträgt sie gut, deshalb darf sie bis zum ersten Frost draußen bleiben.
Ich überwintere Echeveria prolifica im ungeheizten Gartenhaus, bei 0 bis 10 °C. Kurzzeitig können dort auch leichte Nachtfröste möglich sein.

Als Substrat für die Kultur im Wohnraum kann handelsübliche Kakteenerde verwendet werden.
Da die meisten meiner Echeverien den Sommer über ungeschützt im Garten stehen, verwende ich eine mineralische Mischung auf der Basis von Bimskies. Darin überstehen sie auch kühle und regenreiche Wochen gut.
Echeveria prolifica ist an das Überleben in trockenen Regionen angepasst, deshalb sollte das Substrat austrocknen dürfen, bevor gegossen wird.
Wer unbedingt düngen möchte, kann von April bis September monatlich Flüssigdünger verabreichen.
Die hier gezeigte Pflanze habe ich seit 2015 in Kultur und noch nie gedüngt.

Adromischus
Adromischus bolusii
Adromischus cooperi
Adromischus diabolicus
Adromischus haemisphaericus
Adromischus maculatus
Adromischus Pflege
Adromischus roanianus
Aeonium
×Cremnosedum „Little Gem“
Cotyledon
Cotyledon tomentosa
Crassula
Crassula „Money Maker“
Crassula × marchandii
Crassula columella
Crassula pyramidalis
Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Echeveria
Echeveria gibbiflora
Echeveria pulidonis
Graptopetalum
Pachyphytum
Pachyphytum compactum
Phedimus – Asienfetthennen
Sedum – Mauerpfeffer, Fetthennen
Sedum album (Weiße Fetthenne)
Sedum palmeri
Sempervivum
Winterharte Dickblattgewächse