Bei den Echeverien handelt es sich häufig um rosettenförmig wachsende Pflanzen, die den Hauswurzen ähnlich sehen, mit denen sie sehr nah verwandt sind. Es befinden sich aber auch stammbildende Arten in dieser Gattung.
Heimisch sind die ungefähr 150 Echeveria-Arten in Mittel- und Südamerika, viele stammen aus Mexiko.

Je nach Art, verbreiten sich die Echeverien durch Samen oder Ausläufer. Auch mit Blattstecklingen lassen sie sich vermehren.
In unseren Breiten sind diese Dickblattgewächse nicht winterhart und werden als Zimmerpflanzen kultiviert.
Neben den natürlich vorkommenden Arten sind im Handel auch einige Hybriden (Kreuzungen) zu erhalten. Echeverien lassen sich mit anderen Dickblättern kreuzen, zum Beispiel aus den Gattungen Pachyphytum (= Pachyveria) und Sedum (= Sedeveria).

Adromischus
Adromischus bolusii
Adromischus cooperi
Adromischus diabolicus
Adromischus haemisphaericus
Adromischus maculatus
Adromischus Pflege
Adromischus roanianus
Aeonium
×Cremnosedum „Little Gem“
Cotyledon
Cotyledon tomentosa
Crassula
Crassula „Money Maker“
Crassula × marchandii
Crassula columella
Crassula pyramidalis
Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Echeveria gibbiflora
Echeveria prolifica
Echeveria pulidonis
Graptopetalum
Pachyphytum
Pachyphytum compactum
Phedimus – Asienfetthennen
Sedum – Mauerpfeffer, Fetthennen
Sedum album (Weiße Fetthenne)
Sedum palmeri
Sempervivum
Winterharte Dickblattgewächse