Pflege
Die Mitglieder der Gattung Adromischus haben sukkulente Eigenschaften, d. h. sie können Wasser in ihren Blättern und Stielen speichern. Sie sind somit für alle hervorragend geeignet, die das Giessen gerne vergessen.
Standort & Licht
Adromischus-Arten gedeihen am besten an voll- bis teilsonnigen Standorten. Adromischus cooperi ist nicht ganz so lichthungrig und darf auch „nur“ hell, ohne Besonnung stehen.
Substrat
Die Erde sollte durchlässig sein und mineralische Anteile enthalten. Es kann handelsübliche Kakteenerde verwendet werden, der, falls sie es nicht schon enthält, noch Bimskies oder Tongranulat beigemischt werden kann. Ich verwende entweder reinen Bimskies oder eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Bimskies im Verhältnis 1:1:1.

Giessen
Vom Frühling bis in den Herbst kann durchdringend gegossen werden. Die Pflanzen erhalten soviel Wasser, bis sich das Substrat damit vollgesogen hat. Im untersetzer verbleibende Reste müssen nach einigen Minuten entfernt werden, Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Bis zur nächsten Wassergabe darf das Substrat austrocknen.
Im Winter wird nur schlückchenweise gewässert, sodass die Pflanzen das Wachstum einstellen und keine Lichtmangeltriebe bilden. Auch wenn bei Zimmertemperatur überwintert wird.
Düngen
Zur Nährstoffversorgung können Kakteen- oder Grünpflanzendünger, jeweils in der halben Konzentration zum Einsatz kommen. Ich dünge von April bis September jede 4. bis 8. Woche. Neu gekaufte oder frisch umgetopfte Pflanzen benötigen im ersten Jahr keine Düngergabe.

Adromischus im Garten oder auf dem Balkon
Während des Sommers können die Adromischus-Arten im Garten oder auf dem Balkon platziert werden. Dort dürfen sie bleiben, bis die Temperaturen dauerhaft unter 10 °C liegen.
Damit das Regenwasser ablaufen kann, sollten sie nicht in einem Untersetzer oder Übertopf stehen. Ideal sind Standorte mit Morgen- oder Abendsonne. An die direkte, nicht durch Fenster gefilterte Sonne, sollten sie langsam gewöhnt werden.
Adromischus überwintern
Gut ist es, wenn die Adromischus-Arten temperiert oder kühl überwintert werden, bei 10 bis 15 °C. Das kann sich positiv auf den Ansatz von Blüten ausbilden.

Vermehrung
Die Arten aus der Gattung Adromischus lassen sich durch Stecklinge und Samen vermehren. Bei der Anzucht aus Blattstecklingen können aber Monate vergehen, bis sich die ersten Blätter zeigen.
Blattstecklinge
Die Blätter können abgebrochen oder mit einem sauberen Messer abgeschnitten werden. Die Schnittstelle lässt man vor dem Pflanzen für 8 bis 24 Stunden antrocknen. Dann steckt man sie 2 bis 4 Zentimeter tief in das Substrat. Es eignen sich die selben Mischungen wie für die erwachsenen Pflanzen.

Der Standort für die Anzucht sollte hell, aber ohne dirkete Sonne sein. An sie können die Stecklinge gewöhnt werden, sobald sich die ersten Blätter zeigen.
Das Substrat hält man während der ersten 4 Wochen gleichmäßig feucht aber nicht topfnass. Anschließend darf es zwischen den Wassergaben austrocknen.
Tipp: Wie hier beschrieben, lassen sich auch andere Dickblattgewächse vermehren, zum Beispiel der Geldbaum (Crassula ovata).